Rüdiger Kemmler's Genealogie Webseite

Kirchenregister in Honau transkribiert

2024 Honau

Die Suche nach Vorfahren in Honau hat sich zu einem größeren Projekt ausgewachsen, in dem ich die Kirchenregister (vor dem Beginn der Familienregister) transkribiert habe.

Aber wie kam es dazu? Eigentlich war ich nur auf der Suche nach den Eltern, meiner Vorfahrin, Margaretha Elisabetha Stahlecker, der Tochter von Johann Ludwig Stahlecker und Maria Elisabetha Reiff. Im Taufregister wurde ich schnell fündig, problematisch wurde es jedoch als ich die Eltern von Ludwig Stahlecker gesucht habe. Michael Stahlecker und seine Frau Anna Barbara Tröster waren wie ein Phantom. Zwar konnte ich ihre Kinder finden, aber keine Sterbedaten oder weitere Vorfahren.

Bei der Suche nach den Sterbedaten der beiden, gab es es jedoch eine Vielzahl von möglichen Treffern, die jedoch zeitlich überhaupt nicht zusammengepasst haben. Es wurde mir schnell klar, dass eine selektive Suche nach dem Namen nicht helfen wird, die beiden einwandfrei zu identifizieren.

Bei der Sichtung des alten Familienregisters und des Familienregister I  habe ich dann noch eine beachtliche Anzahl von Auswanderern gefunden, dem zweiten Schwerpunkt meiner Forschungen, darunter auch einige Stahlecker Auswanderer.  Die Auswanderer habe ich natürlich sofort in meiner Datenbank erfasst. Damit ich mögliche Verwandtschaftsverhältnisse in den USA besser verstehen kann, wollte ich  natürlich  auch die Vorfahren der Auswanderer so weit wie möglich erfassen.

Dazu war ein strukturiertes Vorgehen erforderlich und so habe ich nacheinander die Daten aus folgenden Quellen:
• Geburten von 1667 – 1780 aus dem Taufregister I (Band 1)
• Ehen von 1673 – 1785 aus dem Eheregister I (Band 4)
• Sterbeeinträge von 1673 – 1783 aus dem Sterberegister I (Band 5)

in einem Excel-Sheet erfasst.

Dementsprechend enthält die Excel-Datei auch drei Reiter, mit den entsprechenden Daten. Alle Sterbeeinträge für die in Honau auch ein Geburtseintrag im oben genannten Zeitraum vorhanden war, wurden mit den Geburtsdaten verknüpft. Auf dem Reiter „Tod“ befinden sich also vor allem die nicht in Honau geborene Personen und einige Kinder, deren Geburt/Taufe nicht in Honau stattgefunden hat bzw. zumindest kein Eintrag gefunden werden konnte.

Die erfassten Daten wurden in einer Word-Datei übertragen, um die Familien im Zusammenhang darzustellen. Außerdem habe ich alle erfassten Personen, die einen Bezug zu Honau haben exportiert und mit dem Programm Stammbaumdrucker aufbereitet.

Leider musste ich feststellen, dass es eine zeitliche Lücke im Sterberegister in der Zeit nach dem 3.1.1725 und dem 22.11.1730 (siehe Bild 398) gibt. Ab diesem Datum sind die Eintragungen stark verkürzt um nicht zu sagen minimalistisch und kehren erst ab 1741 wieder zur alten – ausführlicheren – Form zurück.

Insofern konnte ich die Frage mit der ich am Anfang gestartet bin, nicht final klären, dafür gibt es jedoch eine Transkribierung der Honauer Kirchenregister.

Folgende Dateien stehen zum Download bereit.

Familiensicht 
Excel-Datei mit den Einzeleinträgen
• eine PDF-Datei mit den in meiner Datenbank gespeicherten Personen, die einen Bezug zu Honau haben.

Alle drei Dateien können auch in einer ZIP-Datei auf einmal heruntergeladen werden.

Hier ist noch die Liste mit Familiennamen der Auswanderer:

Blickle, Fauser, Gekeler, Hageloch, Haid, Haux, Hees, Kazmaier, Krieg, Martinitz, Reiff, Sauer, Schenk, Schlegel, Stahlecker and Werner.

Teilweise konnte ich den Verbleib der Auswanderer bereits lokalisieren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner