Die Kreisstadt Reutlingen umfasst ein relative weites Gebiet, das bis an den Fuß der Schwäbischen Alb reicht, bedingt durch die Gemeindereform wurden eine Reihe von Gemeinden in der Umgebung Teil der Stadt. Reutlingen war im Gegensatz zu Tübingen immer eine Industriestadt, mit einem Schwerpunkt auf der Textilindustrie.
Es gib eine Reihe eigener Seiten für die Orte, die früher unabhänig waren wie Betzingen, Bronnweiler, Gönningen, Ohmenhausen und Reicheneck.
Auf der Webseite der Stadt Reutlingen gibt es ein Kapitel mit dem Namen Stadtarchiv, dass die Geschichte der Stadt Reutlingen näher beleuchtet.
Kemmler
Leider habe ich in Reutlingen noch einige Lücken, die ich in der Zukunft noch schließen muß.
Geschichtsverein Reutlingen
Der Geschichtsverein Reutlingen wurde 1899 gegründet. Auf der Webseite finden sich nützliche Information über Reutlingen – heute und in der Vergangenheit.
Fakten und Daten
Verwaltung
Stadt Reutlingen
Marktplatz 22
72764 Reutlingen
Telefon: +49 7121 303-0
Email: stadt@reutlingen.de
Website: https://www.reutlingen.de/
Evangelische Kirche
Evangelisches Dekanatamt Reutlingen
Lederstr. 81
72764 Reutlingen
Telefon: +49 7121 3124-40
Website: https://www.kirchenbezirk-reutlingen.de/
Die Kirchenbücher sind leider nicht mehr öffentlich zugänglich, sie wurden jedoch von der Evangelischen Kirche Württemberg mikroverfilmt. Kopien der Mikrofilme sind über die Kirche der Mormonen ebenfalls zugänglich.
Namen von Auswanderer in meiner Datenbank
Mauerhan
Beiträge mit Bezug zu Reutlingen
Woher kommen meine Kemmler?
Begonnen habe ich mit Wankheim und den umliegenden Härten-Gemeinden Mähringen, Jettenburg, Immenhausen und Kusterdingen. Von dort wurden der Kreis erweitert auf Stockach, Betzingen, Reicheneck, Pfullingen, Ohmenhausen, Bronnweiler, Goenningen, Undingen, Gomaringen,